News
Musiksommer im Radio!
Liebe Freundinnen und Freunde des Musiksommers am Zürichsee
Mit grosser Freude dürfen wir ankündigen, dass unser Konzert mit dem Ensemble BlattWerk vom 4. Juni in den kommenden Tagen auf SRF zu hören sein wird: die Uraufführungen von Aregnaz Martirosyan, Alsu Nigmatullina und Christoph Pfändler in der Reihe „Musik unserer Zeit“ am kommenden Mittwoch, 27. September um 20:00 und das gesamte Konzert am 23. November in der Reihe „Im Konzertsaal“ (20:00).
Sie finden die Ankündigungen hier und hier.
Viel Vergnügen beim Nachhören!
mit herzlichen Grüssen
Ihr

Save the dates!
Liebe Freundinnen und Freunde des Musiksommers am Zürichsee
bald schalten wir hier das Gesamtprogramm der Saison 2023 auf. Damit Sie schon jetzt Daten und Orte in Ihre Agenden eintragen könnne, publizieren wir vorab die Koordinaten der Konzerte:
Mo 8.5. Kunst(Zeug)haus Rapperswil
So 4.6. Kapuzinerkloster Rapperswil
Sa 17.6. Gartencenter Meier, Dürnten
So 25.6. St. Martin, Busskirch
So 9.7. St. Peter und Paul, Ufenau
So 20.8. Ritterhaus Bubikon
Do 7.9. Kath. Kirche Feusisberg
So 17.9. Bettagskonzert Einsiedeln
So 1.10. Schloss Au
Sa 14.10. Kath. Kirche Lachen
Genauere Informationen folgen in Kürze.
mit herzlichen Grüssen
Ihr

Der Vorverkauf beginnt!
Liebe Freundinnen und Freunde des Musiksommers am Zürichsee
der Vorverkauf für die neue Saison beginnt heute! Wir haben nun ein funktionierendes ticketing, Sie können Ihre Eintrittskarten online, telephonisch oder an einer der zahlreichen Vorverkaufsstellen von seeticket.ch bestellen. Genaueres siehe unter musiksommer.ch/tickets.
Die neue Saison bringt Vieles, worauf wir uns besonders freuen. Sie steht unter dem Titel: «Heimat, die ich meine…» und zeigt diverse musikalische, interpretatorische und kompositorische Identitäten im Austausch und Wandel der Zeit. Der Kompositionsauftrag geht dieses Jahr an den nigerianisch-schweizerischen Komponisten Charles Uzor. Neu sind: ein Konzert inmitten einer Skulpturenausstellung (Kunstzeughaus Rapperswil), es gibt eine Zusammenarbeit mit Hallokultur.ch für das zweite Ufenau-Konzert, Graziella Contratto kehrt mit einem Konzert zum Musiksommer zurück, und insgesamt ist der Gesang ein Schwerpunkt der Saison. Als neuer Konzertort suchen wir in dieser Saison den Lindenhof in Zürich auf.
Wir freuen uns, Sie bei den verbleibenden drei Konzerten begrüssen zu dürfen!
mit herzlichen Grüssen
Ihr

Mit dem Zertifikat zur relativen Normalität
Liebe Freundinnen und Freunde des Musiksommers am Zürichsee
der Bundesrat hat entschieden. Auch für unsere Konzerte gilt bis auf Weiteres eine Zertifikatspflicht, die uns dafür ein langersehntes Stück Normalität zurückbringen wird. Bringen Sie also unbedingt zu jedem Konzert Ihr Zertifikat mit, wir werden es überprüfen. Ohne Zertifikat können Sie den Konzerten nicht beiwohnen.
Zur Erlangung eines Zertifikats gelten die 3G- Regeln:
- PCR-Test: 72 Stunden ab Zeitpunkt der Probeentnahme.
- Antigen-Schnelltest: 48 Stunden ab Zeitpunkt der Probeentnahme.
- Geimpft mit Zertifikat
- Genesene: die Gültigkeit des Zertifikats beginnt ab dem 11. Tag nach dem positiven Testresultat und dauert ab dem Testresultat 180 Tage
Wir freuen uns, Sie bei den verbleibenden drei Konzerten begrüssen zu dürfen!
mit herzlichen Grüssen
Ihr

Reservation obligatorisch
Liebe Freundinnen und Freunde des Musiksommers am Zürichsee
die neue Saison kann beginnen! Live-Konzerte! Endlich!
Allerdings sind die momentanen Grenzen zu beachten: 50 Zuhörer*innen oder ein drittel der Kapazität. Darum ist die Reservation für jedes Konzert unumgänglich. Bitte schreiben Sie für Konzerte mit Kollekte an Pit.marty@bluewin.ch, für Konzerte mit Eintritt an info@rzst.ch. Es gilt die Reihenfolge des Eingangs, darum reservieren kluge Köpfe vorausschauend und schnell.
bleiben Sie vorsichtig und gesund, wir sehen uns bald!
mit herzlichen Grüssen
Ihr

Sicherheitskonzept
Liebe Freundinnen und Freunde des Musiksommers am Zürichsee
Das Abschlusskonzert am 24. Oktober in Lachen findet statt. Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen, darum gilt:
- es herrscht allgemeine Maskenpflicht. Bitte bringen Sie Ihre Maske mit. Desinfektionsmittel stehen bereit.
- das Konzert wird ohne Pause gespielt. Am Schluss werden Sie geregelt aus der Kirche geführt.
- Beschränkte Platzzahl.
- die Sängerin wurde negativ auf covid-19 getestet.
Wir freuen uns, Sie trotz der denkwürdigen Umstände zu diesem ausserordentlichen Konzert begrüssen zu dürfen.
mit herzlichen Grüssen
Ihr

Schönheit des Abschieds
Liebe Freundinnen und Freunde des Musiksommers am Zürichsee
Um Missverständnissen vorzubeugen: ich bleibe Ihnen aller Voraussicht nach erhalten; nur das Programm vom Samstag den 24.10. in Lachen thematisiert den Abschied in historischer und musikalischer Hinsicht.
Die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg, das Ende des «langen 19. Jahrhunderts» brachte Werke von besonderer Eindringlichkeit hervor; Richard Strauss, der selten gespielte Franz Schreker und Othmar Schoeck legen von dieser bewegten Zeit beredtes Zeugnis ab. Einerseits wird’s sehr virtuos: Den Mitgliedern des Luzerner Symphonieorchester reichen sechs Mitspieler, um die symphonische Dichtung «Till Eulenspiegel» darzustellen. Andererseits treiben zwei spätere Werke die «fin-de-siècle»- Stimmung auf die Spitze: Alban Bergs morbides Adagio aus seinem Kammerkonzert, und die vier letzten Lieder von Strauss in der Interpretation der Sopranistin Diana Schnürpel. Das Arrangement für Kammerensemble von Paul Suits ist ein Auftrag des Musiksommers und wird zum ersten Mal aufgeführt.
Bei diesem Konzert mache ich mir, einer Tradition des Musiksommers folgend, das Vergnügen mitzuspielen; für einmal nicht als Solist, sondern als Kammermusiker.
Ich freue mich, Sie an diesem letzten Konzert der Saison begrüssen zu dürfen
Ihr

Beethoven+
Liebe Freundinnen und Freunde des Musiksommers am Zürichsee
Das Wichtigste vorweg: Wenn Sie am 27.9. auf Schloss Au einen vorzüglichen Apéro geniessen wollen, müssen Sie den Vorverkauf benützen…
Auch wichtig: Unser Konzert auf Schloss Au bringt mit den letzten drei Klaviersonaten von Ludwig van Beethoven einen Gipfel der Klaviermusik zum Klingen; transzendente Schönheit, tiefsinnige Kombinatorik, Wildheit und ätherische Klanglandschaften machen diesen Abschied vom Klavier zu einem Erlebnis. Für einmal bemühen wir dazu nicht einen in Würde gealterten Klaviermeister: Der junge mexikanische Virtuose Ricardo Acosta gewinnt diesen Stücken vitale Seiten ab, die überraschen können.
Beethoven war im 19. Jahrhundert die «Centralsonne der modernen Tonwelt» und inspirierte unzählige Komponistinnen und Komponisten. Aber wie ist das heute? Die Soundarts-Studierenden der HKB Bern, die Progressivsten einer progressiven Hochschule, geben darauf mit Klanginstallationen Antwort; diese beziehen sowohl den Konzertsaal wie auch den Park des Schlosses mit ein.
Lassen wir uns überraschen!
herzlich
für das Team des Musiksommers am Zürichsee
Ihr

Neue Klänge für Einsiedeln
Liebe Freundinnen und Freunde des Musiksommers am Zürichsee
Zum diesjährigen Bettag, am Sonntag den 20.September um 18.30, findet in der Klosterkirche Einsiedeln ein Konzert mit Einmaligkeitscharakter statt: Die kühne und erschütternde Musik von Carlo Gesualdo trifft auf Motetten von Josquin des Préz, Johann Hermann Schein, Johann Christoph und Johann Sebastian Bach; dabei kann ein musikalischer Bogen von der Busse bis zur Vergebung mitempfunden werden.
Darüber hinaus erleben wir eine Uraufführung: Das Werk des Schweizer Komponisten Lukas Langlotz «Zwischenräume für vier Saxophone und Raum mit grossem Nachhall» ist für die Klosterkirche Einsiedeln geschrieben worden und erklingt zum ersten Mal. Es singt das Leipziger Calmus-Ensemble, die Uraufführung wird vom Saxophon Quartett Saxemble übernommen, und Abt Urban Federer hält eine Meditation ab.
Ich freue mich, Sie an diesem Konzert begrüssen zu dürfen, auf das ich selbst sehr gespannt bin.
Mit herzlichen Grüssen
für das Team des Musiksommers am Zürichsee
Ihr

Wir beginnen!
Endlich! Nach fünf abgesagten Konzerten und Monaten der Unsicherheit, in denen wir gemeinsam mit den Künstlerinnen und Künstlern audiovisuelle Produktionen durchführten, können wir mit grosser Freude unser erstes Live-Konzert der Saison 2020 ankündigen:
Am 9. August um 17.00 wird der ukrainische Pianist Kirill Zvegintsov in der Kapelle des Ritterhauses Bubikon Olivier Messiaens monumentalen Zyklus «Vingt regards sur l’enfant Jésus» aufführen. In diesem Werk, einer eigentlichen musikalischen Kosmologie, erlebt man meditative Versenkung, ekstatische Freude, Klangzauber, verstiegene Kompliziertheiten, Vogelgesänge, virtuose Spielereien und philosophische Spekulation. Der junge ukrainische Pianist Kirill Zvegintsov ist einer der wenigen Pianisten, der diesem in jeder Beziehung enormen Werk gewachsen ist; sein Spiel vereinigt höchste Virtuosität mit ausserordentlich intelligenter Ausdruckskraft und einem kreativen Schuss Wahnsinn. Um 16.00 geben der künstlerische Leiter des Musiksommers am Zürichsee Manuel Bärtsch und die Pfarrerin Kathrin Bolt Einblick in die musikalischen und theologischen Hintergründe von Messiaens Komposition; und als Ausklang findet bei schönem Wetter nach dem Konzert ein Apéro statt.
Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen; unser Schutzkonzept hat zur Folge, dass die Platzzahl beschränkt
sein wird. Benutzen Sie darum bitte wenn irgend möglich den Vorverkauf von Rapperswil Zürichsee
Tourismus: 055 225 77 00, info@rzst.ch.
Wir freuen uns auf Sie!
Mit herzlichen Grüssen
für das Team des Musiksommers am Zürichsee
Ihr

Ersatzprogramm
Im Moment sind wir zuversichtlich, den Musiksommer am Zürichsee mit dem Konzert am 9. August in Bubikon beginnen zu können. Über das entsprechende Schutzkonzept berichten wir hier, sobald wir die Lage einigermassen übersehen. Das Konzert am 1. September in Feusisberg musste jedoch wegen mangelnder Planungssicherheit bereits abgesagt werden.
Unser Ersatzprogramm nimmt unterdessen Gestalt an:
- Das Merel-Quartett wird einen live-stream bieten mit Werken von Ludwig van Beethoven. Nähere Informationen entnehmen Sie der Homepage des Ensembles: www.merelquartet.com
- Der Lockdown hat viele musikalische Produkte in die Virtualität gezwungen. Beim Kontrabassisten Thierry Roggen spürt man dabei aber weniger den Zwang als die Lust, in dieser Situation besonders spektakuläre musikalische Objekte herzustellen. In einem Net-Feature von Manuel Bärtsch lernen wir ihn näher kennen, im Hinblick auf sein live-Konzert in der nächsten Saison.
- Der Musiksommer wagt sich auf neues Terrain: Das Projekt «Lob des Schattens» wird in der Klosterkirche Rapperswil filmisch umgesetzt.
- Einfachheit, Schlichtheit, Konzentration: Leila Schayegh spielt Bibers Passacaglia für Solo-Violine in der Kirche St. Martin auf der Insel Ufenau.
- Es gibt Musiker, die können beneidenswert Vieles, und die Vielfalt erhöht die Qualität. Dieses Paradoxon gilt für den Organisten, Cembalisten, Pianisten und Musikwissenschafter Sebastian Bausch. Eine Reportage.
Unvermeidbare Absagen, unkonventionelle Lösungen
Unvermeidbare Absagen, unkonventionelle Lösungen
Nach den Entscheidungen des Bundesrats vom 29. April 2020 kommen wir nicht darum herum, substanzielle Einschnitte in unserem Programm vorzunehmen. Das Versammlungsverbot wird frühestens ab Juni vorsichtig gelockert, und die Kirche auf der Insel Ufenau erlaubt wegen ihrer Architektur keine sinnvollen Schutzmassnahmen für Publikum und Ausführende. Darum – so schwer es uns fällt – müssen wir die ersten fünf Konzerte absagen. Im Moment gehen wir von einem Beginn am 9. August in Bubikon aus.
Es ist eine Herausforderung, mit dieser Situation umzugehen. Auch hier geht der Musiksommer, seiner Tradition gemäss, eigene Wege. Wir haben uns gegen eine die Konzerte imitierende Digitalisierung entschieden – das herrschende Überangebot spricht dagegen, und viele Konzerte unserer Reihe leben vom live-Erlebnis und der Zwiesprache mit der Architektur, in der sie stattfinden. Es scheint uns darum besser, die ausgefallenen Konzerte in die nächste Saison zu integrieren.
Trotzdem lassen wir Sie nicht allein. Auf unserer neuen Homepage finden sich neben den aktuellsten Informationen Einführungsvideos zu jedem Konzert, auch zu denen, die erst in einem Jahr stattfinden werden; so bekommen Sie einen Vorgeschmack, was Sie erwartet, wenn Konzerte wieder regulär durchgeführt werden können. Darüber hinaus zeichnet sich unterdessen ab, dass wir Ihnen an den ursprünglichen Konzertdaten oder auch dazwischen Unterhaltung mit den Künstlerinnen und Künstlern der jeweiligen Konzerte anbieten können: live-streams, Aufnahmen, Videos, Text und Bild. Wir bauen gerade ein entsprechendes, vom Üblichen abweichendes Angebot auf.
In der Zwischenzeit grüssen wir Sie herzlich und verbleiben in musikalischer Verbundenheit
Covid-19: Wir fliegen auf Sicht
Die gegenwärtige Situation ist für Konzertveranstalter präzedenzlos und erfordert Flexibilität und kurzfristige Anpassungen. Der Bundesrat hat am 16.4.2020 einen Plan zur schrittweisen Rückkehr in einen weniger exzeptionellen Zustand informiert. Niemand weiss, ob diese Lockerungen des gegenwärtigen Lockdowns wie beschrieben durchgeführt werden können, und überdies gibt es bis anhin keine Informationen über zwei zentrale Beschränkungen, die Konzerte betreffen: das Versammlungsverbot und die internationalen Reisebeschränkungen. Wir sind optimistisch, dass wir einen Teil der Konzerte durchführen können, werden uns natürlich aber strikt an die Weisungen der Behörden halten. Ausgefallene Konzerte werden nach Möglichkeit in der nächsten Saison wiederholt.
Wir informieren Sie mit unserem Newsletter über die neuesten Entwicklungen.