window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date());gtag('config', 'UA-173908928-1');
Programme2024-02-28T07:59:16+01:00

Manuel Bärtsch
Künstlerische Leitung

Macht und Individuum

„Das Kunstwerk ist eine imaginäre Insel, die rings von Wirklichkeit umbrandet ist.“

José Ortega y Gasset

Musik entsteht immer in einem sozialen Gefälle – auf der einen Seite steht die Macht, die die Lebensumstände diktiert, die Auftragsgeber*innen, die Inkarnationen des Zeitgeists, die Zwänge des Broterwerbs. Auf der anderen Seite steht das Individuum, das sich zu diesen Kräften verhält, zustimmt, zweifelt, sich ihnen entzieht, sich auflehnt. Daraus entsteht grossartige Musik, sei es in Revolutionen, aus Überzeugung oder Ablehnung, als Kompromiss, Anarchie oder in kunstvoller Akzeptanz der Umstände. Der Musiksommer 2024 zeigt ganz unterschiedliche Konstellationen dieser Beziehung. Ich freue mich, diese Konzerte mit Ihnen zu erleben.

herzlich

Ihr

Manuel Bärtsch

Macht und Individuum

Manuel Bärtsch
Künstlerische Leitung

„Das Kunstwerk ist eine imaginäre Insel, die rings von Wirklichkeit umbrandet ist.“

José Ortega y Gasset

Musik entsteht immer in einem sozialen Gefälle – auf der einen Seite steht die Macht, die die Lebensumstände diktiert, die Auftragsgeber*innen, die Inkarnationen des Zeitgeists, die Zwänge des Broterwerbs. Auf der anderen Seite steht das Individuum, das sich zu diesen Kräften verhält, zustimmt, zweifelt, sich ihnen entzieht, sich auflehnt. Daraus entsteht grossartige Musik, sei es in Revolutionen, aus Überzeugung oder Ablehnung, als Kompromiss, Anarchie oder in kunstvoller Akzeptanz der Umstände. Der Musiksommer 2024 zeigt ganz unterschiedliche Konstellationen dieser Beziehung. Ich freue mich, diese Konzerte mit Ihnen zu erleben!

(viel zu) naheliegend sind geographische und ethnische Definitionen, aber man kann auch intellektuell oder emotional eine Heimat finden; oder aber man ist bewusst überall zuhause. Überdies entsteht Kultur – und das können wir heute besonders gut beobachten – gewöhnlich an den Schnitt- , Kollisions- und Überlappungsgrenzen dieser Heimatbegriffe.

Nach den Zeitreisen der letzten Saison reisen wir also geographisch, intellektuell, kosmopolitisch und emotional durch die bunte Welt der Musik. Natürlich spielt dabei die Schweiz eine wichtige Rolle, sowohl als musikalisch noch zu entdeckendes Land als auch als Spannungspol zu anderen musikalischen Kulturen. Dieser Weg führt uns unter Anderem über Finnland, Persien, Griechenland, Japan auch in die musikalischen Welten von Gustav Mahler und Max Reger. Es ist mein Bestreben, Sie mit jedem Konzert neben dem ästhetischen Genuss auch zu überraschen: Neu in dieser Saison sind zum Beispiel eine Konzertlesung, eine musikalisch bespielte Ausstellung mit begehbaren Skulpturen und ein Konzert im Zürcher Lindenhof, wo man auch nicht alle Tage hineinkommt. Wie sagte Perikles? Das Geheimnis der Freiheit ist der Mut

herzlich

Ihr

Manuel Bärtsch

3Mai 2024

Die Zeit der französischen Revolution

15Mai 2024

Fragmente

Kloster Rapperswil Mittwoch 15. Mai, 19.30 Uhr. Einführung 18.30.

Franz Schubert (1797–1828): Quartettsatz c-moll D 703
György Ligeti (1923–2006): Streichquartett Nr. 1
Viktoryia Haveinovich (*1992), Hyunsub Shin (*1993),
Luca Staffelbach (*1996), Hyeok Son (*1997): Uraufführungen

György Ligetis erstes, aus 17 Fragmenten bestehendes Streichquartett wurde «für die Schublade» geschrieben, da es mit der Doktrin des damals in Ungarn obligatorischen «sozialistischen Realismus» nicht vereinbar war. Zusammen mit dem aus rätselhaften Gründen Fragment gebliebenen Quartettsatz von Franz Schubert bildet es den Rahmen für die Uraufführungen, in denen sich Studierende der Kompositionsklasse von Dieter Ammann mit der Thematik des Fragments auseinandersetzen. Das junge Moser-Quartett aus Basel begleitet sie bis zu den Uraufführungen.

Informationen

  • Kollekte

Protagonisten

  • Moser-Quartett

    Kanon Miyashita Violine

    Patricia Muro Violine

    Ariadna Bataller Bratsche

    Lea Galasso Violoncello

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt Google Maps Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
Akzeptieren
1Jun 2024

Die Unpolitischen?

Lachen, Aula Schulhaus Seefeld
Samstag, 1. Juni, 17.00 Uhr. Einführung 16.00.

Werke von Sergei Rachmaninow (1873-1943) und Pjotr Tschaikowsky (1840-1893)

Wer hätte gedacht, dass der Musik von Tschaikowsky und Rachmaninow irgendwann politische Brisanz erwachsen würde? Seit dem Angriffskrieg der Russischen Föderation gegen die Ukraine hat sich das allerdings verändert. Sind das «russische» Komponisten? Welche Inhalte transportiert ihre Musik? Und: darf man heute ein rein «russisches» Programm spielen? Oder ist das alles eh wurscht, weil Musik ja schliesslich für sich allein steht? Tschaikowsky wurde von vielen komponierenden Zeitgenossen vorgeworfen, zu «europäisch» zu schreiben, Rachmaninow lebte nach der Oktoberrevolution vorwiegend im amerikanischen und innerschweizerischen Exil. Zeit für eine differenzierte Wahrnehmung dieser grossartigen Werke mit einem der führenden Kammermusikensembles der Schweiz.

Informationen

  • Eintritt: 40.-

Protagonisten

  • Oliver Schnyder Klavier

  • Andreas Janke Violine

  • Benjamin Nyffenegger Violoncello

     

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt Google Maps Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
Akzeptieren
29Jun 2024

Totalitarismen

Zürich, Lindenhof

Samstag, 29. Juni, 19.30 Uhr. Einführung 18.30.

Gideon Klein (1919–1945): Streichtrio
Dmitri Schostakowitsch (1906–1975): Streichquartett Nr. 8
Ludwig van Beethoven (1770–1827): Streichquartett op. 95

Musik entsteht bisweilen unter Umständen, die man sich schwer vorstellen kann. Das Konzentrationslager Theresienstadt, zugleich Instrument des Massenmordes und propagandistischer Niedertracht, war ein Ort, an dem man keine Musik erwartet. Und doch schrieb dort Gideon Klein sein Streichtrio unter unvorstellbaren Bedingungen. Es sollte sein letztes Werk werden. Dmitri Schostakowitschs Lebensweg und Kompositionsweise wurde zutiefst von Stalins brutaler Diktatur geprägt. Als er noch im Jahr 1960 gezwungen wurde, in die KPdSU einzutreten, schrieb er ein «niemandem nützendes und ideologisch verwerfliches» Quartett. Es ist ein autobiographischer Bericht über die Zerrissenheit des Künstlers bei der Gratwanderung zwischen Anpassung und Revolte.

Informationen

  • Eintritt: 50.-

Protagonisten

  • Merel Quartett

  • Mary Ellen Woodside Violine

    Edouard Mätzener Violine

    Alessandro d’Amico Bratsche

    Rafael Rosenfeld Violoncello

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt Google Maps Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
Akzeptieren
7Jul 2024

…für Ulrich…

Ufenau, Kirche
Sonntag, 7. Juli, 14.00 Uhr. Einführung 13.00.

Musik für Ondes Martenot und Harfe

Werke von Pierre Sandrin (1490-1561), Tielman Susato (1510-1570), John Dowland (1563-1626), Joseph Jongen (1873-1953), Charles Koechlin (1867-1950), Benjamin Britten (1913-1976), John Cage (1912-1992) und Gilles Gobeil (*1954)
Asia Ahmetjanova (*1992): Uraufführung

Die Ondes Martenot sind ein frühes elektronisches Instrument aus dem Jahr 1928. Einen gewissen Bekanntheitsgrad hat es durch die Kompositionen von Olivier Messiaen erreicht. Dass es sich aber auch für sehr alte Musik eignet, ist kaum bekannt. In Kombination mit Harfe entsteht eine ganz eigentümliche Färbung zwischen historischer Aufführungspraxis und somnambuler Traumwelt. Wäre der Dichter, Reformator und Gewaltmensch Ulrich von Hutten zur Macht gelangt und nicht verarmt auf der Ufenau an Syphilis gestorben, hätte er Musik für seinen Hof benötigt. Estelle Costanzo und Ludovic van Hellemont spielen die imaginäre Musik für diesen imaginären Hof.

Informationen

  • Eintritt 40.-

Protagonisten

  • Estelle Costanzo, Harfe

  • Ludovic Van Hellemont, Ondes Martenot

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt Google Maps Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
Akzeptieren
25Aug 2024

Ars subtilior

Bubikon, Ritterhaus

Sonntag, 25. August, 17.00 Uhr. Einführung 16.00.

Werke von Zacara da Teramo (ca. 1350/60–1413/16) und Matteo da Perugia (ca. 1380–1416)

Das 14. Jahrhundert war eine Zeit furchtbarer Heimsuchungen: Der Hundertjährige Krieg, der Schwarze Tod, Hungersnöte, die kleine Eiszeit und nicht zuletzt das sogenannte kleine Schisma, das sogar den Zugang zum Jenseits unsicher machte. Trotzdem (oder deswegen?) entstand grossartige, komplexe und spannende Musik. Es erklingen Werke, die für die Höfe zweier verfeindeter Päpste in Rom und Avignon geschrieben wurden, die sich im musikalischen Raffinement überbieten wollten. Das Ambiente des Ritterhauses erlaubt eine klingende Zeitreise ins Spätmittelalter mit seiner Zerrissenheit, seiner Dramatik und seiner Schönheit.

Informationen

  • Einritt: 40.-

Protagonisten

  • Ensemble Leones

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt Google Maps Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
Akzeptieren
15Sep 2024

Bettagskonzert: Panta rhei

Einsiedeln, Klosterkirche
Sonntag, 15. September, 15.00 Uhr. Einführung 14.00.

Werke von Guillaume de Machaut (1300–1377), Hildegard von Bingen (1098–1179), Leo Dick (*1976, Uraufführung) und Heinrich Schütz (1585–1672)

Alles verändert sich: die Zeit, die Gesellschaft, die Spiritualität. Aus dieser uralten Erkenntnis schöpft das Werk vom Schweizer Komponisten und Musikdramatiker Leo Dick, das bei diesem Konzert uraufgeführt wird und den ganzen Raum der Klosterkirche mit einbezieht. Guillaume de Machaut, Diener vieler Herren im Hundertjährigen Krieg, Hildegard von Bingen, Äbtissin und Korrespondenzpartnerin der Mächtigen ihrer Zeit, und Heinrich Schütz, der herausragende Komponist des Dreissigjährigen Kriegs, eröffnen eine atemberaubende Perspektive in die Vergangenheit. Auf die Meditationen des Abts Urban Federer freuen wir uns besonders.

Informationen

  • Kollekte

Protagonisten

  • Ensemble Ardent

  • Patrick Secchiari Leitung

  • Abt Urban Federer Meditation

     

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt Google Maps Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
Akzeptieren
6Okt 2024

Hotel Walhalla

Halbinsel Au, Schloss

Sonntag, 6. Oktober, 17.00 Uhr. Einführung 16.00.

Geburtstagskonzert für Giovanni Bria
Programm und Mitwirkende: Überraschung

Der Gründer des Musiksommers wird 90! Viel Zeit ist vergangen, vieles hat er erlebt, von dem die meisten von uns nur aus Büchern wissen. Es ist also nicht nur Zeit, ihn zu feiern, sondern auch ihm zuzuhören: Giovanni Bria liest aus seiner lange angekündigten Autobiographie. Mächtige Institutionen wie Bayreuth spielen dabei eine grosse Rolle; da setzt die Musik an.

Informationen

  • Eintritt 50.- mit Apéro riche

Protagonisten

  • Manuel Bärtsch Klavier

  • Überraschungsgäste

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt Google Maps Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
Akzeptieren
28Okt 2024

Algol – Tragödie der Macht

Rapperswil, Kunst(Zeug)Haus

Montag, 28. Oktober, 19.30 Uhr. Lesung und Gespräch 18.30.

Charles Lewinsky, Tom Arthurs

Lesung und Improvisationen

Ein Stummfilm aus dem Jahr 1920 mit improvisierter Musik von heute, inmitten der Ausstellung «ARS TERMINI» mit zeitgenössischer Kunst, und ein Einführungsgespräch mit einem grossen Schweizer Schriftsteller: der komplexe Schlusspunkt der Reihe. Hans Werckmeisters grossartiger, erst vor kurzem restaurierter Film trifft auf die subtile Kunst des Jazztrompeters Tom Arthurs und die Ausstellung der IG Halle im Kunst(Zeug)Haus Rapperswil, die sich um den Begriff «Ars termini» dreht: Die Kunst, auch die Absurdität von Grenzen. Grenzerfahrungen, auch Grenzüberschreitungen in visuellen, auditiven und kinematografischen Dimensionen gehen in diesem Konzert ineinander über. Die Zusammenarbeit mit dem Institute of Incoherent Cinematography ist für uns eine spannende Première.

Informationen

  • Eintritt: 30.-

Protagonisten

  • Charles Lewinsky Lesung

  • Tom Arthurs trumpet

  • Marta Zapparoli electronics

     

  • Michael Cina percussion

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt Google Maps Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
Akzeptieren

Vergangene Konzerte

19Aug 2022

Persien – Basel

Ritterhaus Bubikon
Freitag, 19. August, 19.30 Uhr. Einführung 18.30.

Kompositionen und Improvisationen

Vier Musiker, mit allen Wassern der westlichen Traditionen gewaschen, treffen auf den persischen Virtuosen und Komponisten Misagh Joolaee: Eine einzigartige musikalische Begegnung, welche sich durch Improvisation, komplexe Rhythmen, verzierte Melodien aus mikrotonalen Intervallen und eine eigene Harmoniesprache auszeichnet. Diese noch nicht dagewesenen musikalischen Landschaften haben eine fünfte Mitspielerin: Die mittelalterliche Niederlassung des Johanniterordens, in deren Kapelle das Konzert stattfindet, gibt dem Konzert einen besonderen Reiz. Zunächst als ästhetischer Kontrast, dann aber auch als ferner Spiegel der mittelalterlichen Lust an komplexer Spekulation, und schliesslich als musikalisches Gesamtkunstwerk durch die wunderschöne, zeitlose Akustik.

Informationen

  • Eintritt: 40.- mit Apéro

Protagonisten

  • Misagh Joolaee Kamancheh

  • Ensemble Cordaeola

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt Google Maps Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
Akzeptieren
10Jul 2022

„Les sauvages“ – Wo endet die Welt?

Klosterinsel Ufenau, Kirche St.Peter und Paul
Sonntag, 10. Juli, 14.00 Uhr. Einführung 13.00.

Jürg Zurmühle: Kompositionen, traditionelle Stücke
Tom Arthurs, Sam Britton: Improvisation

Für das antike Griechenland war klar: Wer nicht griechisch spricht, ist ein lallender Barbar, und die Säulen des Herakles bei Gibraltar markieren das Ende der Welt. Seither hat sich unsere Vorstellung der Welt kontinuierlich erweitert bis zum banalen globalen Dorf, aber empfinden wir auch so? In diesem Konzert werden die ästhetischen Grenzen der Welt ausgelotet: Die Shakuhachi, ein streng rituelles, virtuoses und ausgesprochen ausdrucksvolles japanisches Instrument, trifft auf die nicht minder aufregenden Klänge des britischen Jazz-Trompeters und Komponisten Tom Arthurs und des elektronischen Klangmagiers Isambard Khroustaliov alias Sam Britton. In ihren Improvisationen werden die Klänge der Insel, aber auch Rameaus «les indes galantes» eine Rolle spielen. Diese expressiven, sparsamen Skizzen schlagen eine Brücke zur Ausstellung von Harald Nägeli, die Sie auf der Insel bewundern können, und stellen die Frage nach der Endlichkeit der Welt ins Transzendentale.

Informationen

  • Eintritt 50.-

Protagonisten

  • Jürg Zurmühle, Shakuhachi

  • Tom Arthurs, Trompete

  • Sam Britton, electronics

     

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt Google Maps Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
Akzeptieren
2Jul 2022

Exil Paris

Klosterinsel Ufenau, Kirche St.Peter und Paul
Samstag 2.Juli, 14.00 Uhr. Einführung 13.00

Werke von Manuel de Falla (1876-1946), Alexandre Tansman (1897-1986), Frederic Mompou (1893-1987), Xavier Montsalvatge (1912-2002), Claude Debussy (1862-1918) und Maurice Ravel (1875-1937)

Exil als Heimat – welch seltsamer Widerspruch. Und doch haben bestimmte Orte, allen voran Paris, auf Komponisten, die ihr Land verlassen mussten oder wollten, eine eigenartige Wirkung: eine Horizonterweiterung in Bezug auf neue Kompositionstechniken, und gleichzeitig eine Besinnung auf das eigene Idiom. Manuel de Fallas progressiver Nationalstil entsteht hier und beeinflusst die nachfolgenden Exilspanier, Alexandre Tansman schreibt «in modo polonico», und die französischen Komponisten nehmen ihrerseits die fremden Idiome auf. Die Kirche St. Peter und Paul auf der Ufenau mit ihren uralten Fresken kommt dieser musikalischen Welt in besonderer Weise entgegen. Auf der geschichtsträchtigen «Insel der Stille» gewinnt jeder Ton an Bedeutung und Ausdruck: Intime Kammermusik wird hier zum Erlebnis.

Informationen

  • Eintritt: 50.-

Protagonisten

  • Consuelo Giulianelli

  • Maurizio Grandinetti, Gitarre

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt Google Maps Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
Akzeptieren
26Jun 2022

Unterwegs

Rapperswil, Kapuzinerkloster
Sonntag, 26. Juni 19.30 Uhr. Einführung 18.30.

Heinrich Schütz (1585-1672), Claudio Monteverdi (1567-1643): Italienische Madrigale
Giovanni Girolamo Kapsberger (1580-1651): Toccate, aus Libro primo d’intavolatura di chitarrone (1604)
Charles Uzor (*1961): hay que caminar… en una arcada. hay que caminar … al fin del mundo (2022, Uraufführung)

Die selten aufgeführten italienischen Madrigale von Heinrich Schütz zeugen von seinem Studium in Venedig bei Giovanni Gabrieli. Die lebens- und farbenfrohe, raffinierte venezianische Kompositionsweise teilt er mit dem in Venedig geborenen deutschstämmigen Johann Hieronymus Kapsberger, einem Lautenvirtuosen, der in Rom im päpstlichen Dienst zum Giovanni Giorlamo Kapsberger mutierte. Dazu zwei sehr unterschiedliche Werke lebender Komponisten: Der aus Haifa stammende Orí Harmelin orientiert sich in seiner Passacaglia streng an historischen Vorbildern, während die neuen Stücke für Laute des nigerianisch-schweizerischen Komponisten Charles Uzor, ein Kompositionsauftrag des Musiksommers, einen zeitgenössischen Blick auf alte Instrumente werfen. Sie sind ein eindrückliches Beispiel für das geografische und historische Unterwegssein, das alle Komponisten dieses Abends verbindet.

Informationen

  • Kollekte

Protagonisten

  • Vokalensemble Voces suaves

  • Sebastian Carrasco Mendoza, Laute

  • Orí Harmelin, Theorbe

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt Google Maps Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
Akzeptieren
3Jun 2022

Schweiz heute

Kunst(zeug)haus Rapperswil
Freitag 3. Juni 19.30 Uhr. Einführung 18.30 Uhr.

Werke von Jürg Wyttenbach (1935-2021), Iris Szeghy (*1956), Younghi Pagh-Paan (*1945), Rico Gubler (*1972), Dieter Ammann (*1962). Traditionelle Musik aus Schweden.

Eine Tour d’Horizon durch die aktuelle Kompositionslandschaft der Schweiz, deren Vielfalt das Netz der Kulturen spiegelt, in dem sich unsere Gesellschaft heute mit Selbstverständlichkeit bewegt: Vom im letzten Jahr verstorbenen Grossmeister des musikalisch Hintergründigen Jürg Wyttenbach zur eng mit der Schweiz verbundenen koreanischen Komponistin Younghi Pagh-Paan; von der ungarischen, in der Ostslowakei aufgewachsenen und in Zürich lebenden Komponistin Iris Szeghy bis zu den Schweizern Rico Gubler und Dieter Ammann. Die seit langer Zeit in der Schweiz wirkende Klarinettistin Karin Dornbusch steuert zudem archaische Klänge aus ihrer Heimat Schweden bei. Als Veranstaltungsort empfängt uns das Kunst(Zeug)Haus Rapperswil, ein wichtiges Zentrum der Schweizer Gegenwartskunst. Das Konzert findet inmitten der Ausstellung «like a garden» der Künstlerin Ursula Palla statt. Die grossen begehbaren Skulpturen werden eine einzigartige Inszenierung ermöglichen: Auf diese Wechselwirkung von Musik und Kunst sind wir selbst sehr gespannt.

Informationen

  • Einritt: 30.-

Protagonisten

  • Eva Oertle, Flöte

  • Karin Dornbusch, Klarinetten

  • Ursula Palla, Ausstellung

Aus datenschutzrechtlichen Gründen benötigt Google Maps Ihre Einwilligung um geladen zu werden.
Akzeptieren

Newsletter Anmeldung

Nach oben